Natürliches Antibiotikum

Senföle als Therapiealternative bei hartnäckigen Harnwegsinfekten

Abseits der konventionellen Antibiotikatherapie gibt es auch ein pflanzliches, natürliches Mittel, das sehr ähnliche Ergebnisse erzielen kann - ohne die unerwünschten Nebenwirkungen einer Antibiose.

Die in Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel enthaltenen Senfölglykosiden setzen in der Blase antimikrobielle Isothiocyanate (Senföle) frei und helfen so im Kampf gegen die lästigen Bakterien.

Gemäß verschiedener In-vitro-Studien verfügen Senföle über ein antibakterielles Wirkspektrum, sogar gegen resistente Formen von E. coli und Problemkeime wie MRSA.

Ganz nebenbei trägt es zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Erkrankungen der Bronchien, Nebenhöhlen bei.

Interessant: Die Adhäsionsfähigkeit in E. coli, Klebsiella spp., und Serratia spp. wurde effektiv durch D-Mannose, Proanthocyanidin Typ A (z.B. in Cranberry ) und Allylisothiocyanat (z.B. in Kapuzinerkresse und Meerrettich) beeinträchtigt.
Die Motilität von E. coli, Klebsiella spp. und Proteus mirabilis wurden deutlich durch Thiocyanate (z.B. in Kapuzinerkresse und Meerrettich) beeinflusst.
Das Wachstum von E.coli, Klebsiella spp., Proteus mirabilis, Pseudomonas aeroginosa und Citrobacter spp. wurde stark durch Rosmarinextrakt* gehemmt.

Blasenentzündung: Senföle als natürliches Antibiotikum

Tipps zur Einnahme

Das Kombinationspräparat Angocin® Anti-Infekt N*, welches hoch dosierte Senföle aus Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel enthält, ist sowohl zur unterstützenden Behandlung der akuten Zystitis als auch zur Rezidivprophylaxe bei häufig wiederkehrenden Harnwegsinfekten nützlich.

Die empfohlene Dosierung beträgt: 3-5mal täglich je 4-5 Filmtabletten. Am verträglichsten ist die Einnahme nach dem Essen, da Senföle Magen- und Darmbeschwerden hervorrufen können.

Wenn du Senföle tatsächlich nicht verträgst, kannst du alternativ noch folgende pflanzliche Arzneimittel versuchen:

Was macht es so besonders?

Warum um Himmels willen sollst du zusätzlich zu der Forskolin + D-Mannose Kombination auch noch Senföle einnehmen?

Weil die Senföle auch anderen Bakterien außer E.Coli den Garaus machen. 20% der HWI werden nämlich nicht durch E.Coli Bakterien verursacht - 1/5 ist eine Zahl, die man nicht ignorieren kann.

Senföle sind zudem in der Lage Biofilme zu hemmen und bieten sich außerdem auch beim Nachweis von resistenten Erregern als Behandlungsoption an. Ein echter Alleskönner!

Zur Wirkungsweise von Senfölen bzw. Angocin® gibt es hier ein Video:

Was noch so alles ähnlich wie Antibiotika wirkt, findest du in den FAQs unter

Was hat die gleiche Wirkung wie Antibiotika?

FAQ

Natürliche Antibiotika bei Blasenentzündung

  • Meerrettich und Kapuzinerkresse (Sulfide, Senfölglycoside)
  • Ingwer, Kurkuma (Terpene)
  • Olivenblattextrakt und Uva Ursi (Polyphenole)
  • Oreganoöl* (Terpene und Phenole)
  • Piperin aus schwarzem Pfeffer (Alkaloide)
  • Cayennepfeffer* (Alkaloide, Flavonoide)
  • Knoblauch* (Sulfide, Allicin)
  • Apfelessig, Blütenhonig, Kamille

Weiterlesen ...

Weiterlesen ...

Welches das beste natürliche AB ist, lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt auch davon ab, welchen Keim du hast. Grunsätzlich gilt: D-Mannose bei E. coli oder Klebsiellen, Angocin® Anti-Infekt N* bei fast allen Keimen, bei grampositiven Bakterien (Staphylokokken, Enterococcus faecalis) Ansäuerung mit Vitamin C*. Weiterlesen ...

Einige Leidensgenossinnen berichten von der heilsamen Wirksamkeit von Grapefruitkernextrakt bei einer beginnenden Blasenentzündung. Die darin enthaltenen Flavonoide sind auch tatsächlich sehr gesund, jedoch besteht der dringende Verdacht, dass die Wirksamkeit des von Dr. Harich erstmals hergesetllten Extrakts nicht auf die Grapefruit zurückzuführen ist. Weiterlesen ...

Bei leichten Infektionen sind pflanzliche Arzneimittel eine echte Alternative mit einigen Vorteilen: wirksam auch bei Viren und Pilzen, weniger Nebenwirkungen als klassische AB, keine Resistenzbildung. In der Regel muss man sie aber häufiger und länger einnehmen als Antibiotika. Weiterlesen ...

Das kommt immer auf deinen Keim an. In einem Aromatogramm kann das genau bestimmt werden. Weiterlesen ...

Ein Aromatogramm ist vergleichbar mit einem Antibiogramm. Es findet heraus, welche ätherischen Öle gegenüber den zuvor bestimmten Keim wirksam sind. Eine Apotheke kann dann ein individuelles Arzneimittel zur aromatherapeutischen Behandlung herstellen. Weiterlesen ...

Angocin® Anti-Infekt N* enthält die Wirkstoffe Kapuzinerkressenkrautpulver und Meerrettichwurzelpulver, wirkt bei Bakterien, Viren, Pilze. Angocin ist beliebt bei Entzündungen der Bronchien, Nebenhöhlen und ableitenden Harnwege. Weiterlesen ...

Angocin® Anti-Infekt N* ist kein klassisches, synthetisches Antibiotikum, aber es tötet Bakterien und hat somit eine antibiotische Wirkung. Zusätzlich ist es auch noch entzündungshemmend. Weiterlesen ...

Zahlreiche klinische Studien bestätigen die antibakterielle Wirksamkeit von Kapuzinerkresse und Meerrettich. Bei leichten bis mittelschweren Infekten wirkt Angocin so gut wie klassiche Antibiotika. Weiterlesen ...

3-5mal täglich je 4-5 Tabletten (Maximaldosis 5mal täglich 5 Tabletten) nach dem Essen. Weiterlesen ...

Angocin® Anti-Infekt N* konsequent nach den Mahlzeiten einnehmen, oder auf andere natürliche Antibiotika ausweichen. Weiterlesen ...

  • Akute Magen- und Darmgeschwüre
  • Akute Nierenentzündungen
  • Allergie auf Kapuzinerkressenkraut, Meerrettichwurzel
  • Bei Kindern unter 6 Jahren

Weiterlesen ...

Vergiftungen infolge einer Überdosierung sind bisher nicht bekannt. Weiterlesen ...

Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich sind tatsächlich sehr wirksam (durch zahlreiche Studien belegt!) und ich würde Angocin® Anti-Infekt N* gegenüber anderen pflanzlichen Arzneimitteln (Canephron®*, etc.) bevorzugen. Weiterlesen ...

Bei Maximaldosis (5x5) soll sich nach einigen Tagen eine merkbare Besserung einstellen => ansonsten Arzt / Ärztin aufsuchen. Ich kann auch definitiv eine prophylaktische Anwendung der Standarddosis empfehlen. Weiterlesen ...

Enterokokken (Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium) sind bei den Senfölen weniger empfindlich. Du kannst auch immer auf andere natürliche AB ausweichen, siehe Wo findet man Antibiotika in der Natur?. Weiterlesen ...

Akut: Maximaldosis 5mal täglich 5 Tabl. => für mindestens 5 Tage. (empfehlenswert auch nach dem Sex)

Nachsorge / Prophylaxe: Standarddosis 3mal täglich 4 Tabl. => unbegrenzte Einnahmedauer bei Verträglichkeit.

Weiterlesen ...

Laut Hersteller bestehen keine bekannten Wechselwirkungen. Ich finde die Kombi sogar extrem gut, da Angocin® Anti-Infekt N* auch ein Biofilmhemmer ist (während AB bei Biofilm kaum wirken). Weiterlesen ...

Magen- und Darmbeschwerden kommen am häufigsten vor. Beuge dem vor, indem du die Tabletten nie auf leeren Magen schluckst. Weiterlesen ...

Nicht nur Studien, sondern auch diverse Foren und Facebook-Gruppen zeigen, dass Angocin® Anti-Infekt N* schon vielen mit wiederkehrenden Blasenentzündungen geholfen hat. Einfach ausprobieren! Weiterlesen ...

Der bekannteste Vertreter ist Angocin® Anti-Infekt N*, es gibt aber noch andere Produkte am Markt. Weiterlesen ...

Das Universitätsklinikum Freiburg hat die Wirksamkeit für 13 verschiedene Keime getestet.

Sehr gute Wirksamkeit bei: E. coli, Staphylococcus aureus (MSSA), Pseudomonas aeruginosa, Proteus vulgaris (aus der gleichen Familie wie Proteus mirabilis).

Weniger wirksam bei Klebsiella pneumoniae. Kaum wirksam bei Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium und vergrünenden Streptokokken. Weiterlesen ...